Was ist die Page Authority (PA) von MOZ?
Die Page Authority (kurz PA) ist ein von Moz berechneter Score, der zwischen 0 und 100 liegt und schätzt, wie gut eine einzelne Seite respektive eine einzelne URL im Vergleich zu anderen Seiten/URLs in Google ranken kann. Grundlage sind primär Linkdaten (intern & extern) und ein Machine-Learning-Modell.
Inhaltsverzeichnis
Wichtig:
- Der PA-Wert ist kein Google-Signal und damit kein offizieller Rankingfaktor von Google, sondern eine Prognosemetrik.
- Im Gegensatz zur Domain Authority bewertet die Page Authority nur einzelne URLs und nicht die gesamte Domain
- Der PA-Wert basiert auf einer logarithmischen Skala. Von 15 zu 25 ist leichter zu erreichen als z.B. die Steigerung von 65 zu 75.
- Beim PA-Wert solltest du immer relativ vergleichen. Vergleiche dich mit direkten Mitbewerber-URLs, die ähnliche Rankings zu deinen URLs und zu den gleichen Keywords haben.
Was beeinflusst Page Authority?
Vereinfacht gesagt beeinflussen folgende Faktoren die Page Authority:
- Backlinks zur URL: Wie viele Backlinks hat die jeweilige URL, welche Qualität haben die Links, wie relevant sind sie und sind sie im passenden Kontext gesetzt?
- Interne Verlinkungen: Auch die interne Verlinkung zur jeweiligen URL muss optimiert werden und von passenden URLs deiner Webseite eingehende Links bekommen. Hierbei spielen Faktoren wie Kontext, Tiefe und Platzierung des Links eine Rolle.
- Autorität der verlinkenden Seiten: Je „stärker“ & themenrelevanter die Links sind, die auf deine URL zeigen, desto besser und desto mehr wird auch der Page Authority Score gestärkt.
- Ankertexte: Die Ankertexte der Links, die auf deine URL zeigen, sollten natürlich und variantenreich reich. Eine Überoptimierung kann negativen Einfluss auf den Page Authority Score haben.
- Technische Signale: Signale wie Indexierung, Canonicals, 301-Weiterleitungen, etc. sollten sauber und korrekt zu deiner URL gesetzt sein.
Link-Arten – was wirkt sich positiv auf den PA Score aus, was wirkt sich gegebenenfalls negativ auf den PA Score aus?
Sehr hilfreich für den Page Authority Score sind folgende Links:
- Redaktionelle Follow-Links im Fließtext von thematisch passenden Artikeln.
- Links von Ressourcenseiten/Best-of-Listen, Fachmedien, Digital-PR-Stories.
- Interne Kontextlinks aus starken, themennahen Seiten/Hub-Artikeln.
Begrenzt hilfreich sind folgende Link-Arten:
- Nofollow Links / Links mit rel=“sponsored“ / rel=“ugc“-Attribut: Links solcher Art sind wertvoll für Traffic/Brand & Compliance. Die Rankingwirkung solcher Links fällt eher geringer aus.
- Seriöse Verzeichnisse: Seriöse Verzeichnisse können eine solide Grundlage bilden, wirken sich aber nur limitiert auf den PA von nicht lokalen Seiten aus.
Riskant / kaum hilfreich Links:
- PBNs/Linkfarmen, generische Massen-Gastposts.
- Sitewide/Footer-Links, Kommentar-/Profil-Spam.
- Off-Topic-Links aus fachfremden Nischen.
Bei diesen Links besteht die Gefahr, dass deine URL sogar eine Penalty, also eine Abstrafung von Google, bekommt und Rankings verliert oder sogar komplett aus dem Google Index verschwindet.
Best Practices, um den Page Authority Score gezielt zu steigern
1) Ziel-URL & Content „linkfähig“ machen
- Biete mit deiner URL einzigartigen Mehrwert: z.B. Daten, Tools, Checklisten, Visuals, Zitate – etwas, das andere Leute gerne verlinken.
- Achte auf Aktualität & Tiefe: Evergreen Content sollte regelmäßig aktualisiert werden, veraltete Zahlen sollten ersetzt werden, usw.
- Achte auch auf Onpage-Klarheit: Deine URL sollte einen eindeutigen Titel/H1 haben und eine saubere Struktur bieten. Zum Einen hilft das dem Google Bot deine Seite zu verstehen, aber auch die Verlinkungsbereitschaft anderer Seiten kann dadurch steigen.
2) Interne Verlinkung (schneller Hebel)
- Baue ein Themen-Cluster, bestehend aus einem Hub-Artikel, der auf weitere Subpages zum jeweiligen Thema verlinkt und andersrum.
- Verwende kontextuelle Ankertexte, die natürlich sind und nicht mit Keywords vollgestopft sind und achte darauf, die internen Links möglichst weit oben im Content zu platzieren.
- Binde Breadcrumbs & Sitemaps korrekt ein und vermeide konkurrierende Canonicals.
3) Earned-Link-Taktiken (ohne Kauf)
Gute Taktiken um organische Backlinks zu bekommen, sind die folgenden:
- Digital-PR: kleine Studien/Listen mit Rankings, exklusive Zahlen oder ähnliche Linkable Assets und damit dann Outreach betreiben und dich an Fachredaktionen wenden.
- Broken-Link-Building: Finde kaputte Verweise auf anderen Seite, erstelle auf deiner eigenen Seite passenden Content zum kaputten Link & frage beim Webseitenbetreiber an, ob er nicht deine URL verlinken möchte. Achte dabei natürlich auf thematisch passende Themen zu deiner Seite.
- Unlinked Mentions reclaimen: Suche nach Erwähnungen zu deiner Ziel-URL und lass sie in Links umwandeln.
4) Backlink-Kauf über eine seriöse Linkbuilding-Agentur
Es gibt Linkbuilding Agenturen, die sich auf Offpage-Optimierung spezialisiert haben und bei denen du Backlinks kaufen kannst. Ziel der Zusammenarbeit mit solchen Linkbuilding Agenturen sind eine Steigerung der Reichweite, Referral-Traffic & Brand Stärkung und natürlich die Verbesserung der Rankings bei Google.
5) Messen & nachsteuern
- PA Score der Ziel-URL, verweisende Domains zur Seite, Anchor-Verteilung, Link-Stabilität.
- Referral-Traffic & Conversions auf der Ziel-URL (UTMs setzen).
- Keyword-Rankings der Ziel-URL vs. Wettbewerberseiten.
- Content-Refresh-Zyklen: Aktualisieren, erneut promoten, weitere interne Links setzen.
Do’s und Don’ts zur Steigerung der MOZ PA
Do: Relevante In-Content-Links zur konkreten Seite, starker interner Link-Support, natürlicher Anker-Mix.
Don’t: PBN/Spam, Footer-/Sitewide-Links, überoptimierte Money-Anker, nur die Homepage verlinken.